Mit Duftstoffen kommen wir und unsere Kinder über zahlreiche Alltagsgegenstände in Berührung. Dabei handelt es sich nicht nur um Waschmittel, Reinigungsmittel oder Kosmetika, sondern es gibt auch duftende Müllbeutel, Radiergummi, Spielzeug, Textilien oder andere Gegenstände mit Duftstoffen. Darüber hinaus werden Düfte immer häufiger zu Werbezwecken eingesetzt, um das Wohlbefinden und die Kaufbereitschaft zu erhöhen. Dieses „Duftmarketing“ bemerken wir häufig gar nicht, denn die Düfte entfalten eine emotionale Wirkung, auch wenn wir sie bewusst noch gar nicht wahrnehmen.

 

Allergieauslösende Duftstoffe

Doch gerade diese Allgegenwärtigkeit von Duftstoffen birgt Gesundheitsrisiken. Duftstoffe können zu allergischen Hautausschlägen, Kopfschmerzen oder Reizungen der Atemwege führen. Etwa vier Prozent aller Europäer leiden laut einer Studie an einem durch Duftstoffe verursachten „allergischen Kontaktekzem“. Allein in Kosmetika werden einige hundert verschiedene Substanzen verwendet. Seit 2023 (mit Übergangsfrist bis Juli 2028) müssen insgesamt 80 allergieauslösende Duftstoffe auf Kosmetikverpackungen mit Namen genannt werden. Für alle übrigen Substanzen ist als Angabe „Parfüm“ ausreichend.

 

Duftstoffe, die das Hormonsystem stören

Manche Duftstoffe wie einige synthetisch hergestellten Moschusdüfte müssen auf der Verpackung nicht genannt werden. Sie stehen aber im Verdacht, das Hormonsystem zu beeinträchtigen. Sie sind in der Umwelt schwer abbaubar und reichern sich im Fettgewebe an.

 

Was kannst du tun, um dein Kind vor Gesundheitsrisiken durch Duftstoffe zu schützen?

  • Verzichte so weit wie möglich auf Duftstoffe.
  • Bevorzuge Produkte mit dem Hinweis „ohne Duftstoffe“.
  • Kaufe und verwende keine Produkte wie duftende Müllbeutel, Duftkerzen, Duftstäbchen für Staubsauger, Duftlampen, Raumsprays o.ä.
  • Achte bei Körperpflegeprodukten auf die Angabe der Inhaltsstoffe.
  • Für Babys reicht das Grund-Pflege-Quartett zur Körperpflege aus:
    • Klares Wasser
    • Waschlappen
    • Bio-Speiseöl (z.B. Mandelöl, Reiskeimöl)
    • Wundcreme bei Bedarf

 

Mehr Infos:

https://www.umweltbundesamt.de/themen/duftstoffe-chemische-begleiter-im-alltag
https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/chemische-stoffe/duftstoffe
https://www.verbraucherservice-bayern.de/themen/umwelt/duftstoffe-auswirkungen-auf-umwelt-und-gesundheit
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/duftstoffe-chemische-begleiter-des-alltags
https://www.allum.de/stoffe-und-ausloeser/duftstoffe-und-geruchsstoffe/

Foto: wayhomestudio / freepik.com