Kinderbett, Wickelkommode, Spielzeugregal – ein Baby bringt ganz neue Möbel und Einrichtungsgegenstände mit in die Wohnung. Doch manche Möbel dünsten schädliche Stoffe aus oder bergen ein Sicherheitsrisiko. Zur bessseren Orientierung gibt es zahlreiche Siegel oder Ökolabel. Wir stellen dir hier daher einige wichtige und häufige Siegel vor:

Der „Blaue Engel“ ist das staatliche Umweltzeichen in Deutschland. Er wird für eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten vergeben. Dazu gehören zum Beispiel Möbel und Lattenroste. Die Vergabe erfolgt unabhängig und transparent. Die Kriterien betreffen sowohl Schadstoffe im Endprodukt als auch ökologische und soziale Aspekte in Herstellung und Entsorgung. Es wird von label-online als „besonders empfehlenswert“ eingestuft.

Das Europäische Umweltzeichen wird von der Europäischen Kommission u.a. für Bettmatratzen und Lattenroste vergeben. Das Umweltzeichen will sowohl die Umweltbelastungen bei der Herstellung verringern, als auch die Schadstoffarmut des fertigen Produkts sichern. Geprüft wird die Einhaltung der Kriterien anhand der eingereichten Unterlagen. Eigene Kontrollen werden nicht durchgeführt. Die Vergabe ist transparent und unabhängig. Das Umweltzeichen wird von label-online für Bettmatratzen und Lattenroste als „besonders empfehlenswert“ eingestuft.

Das „RAL-Gütezeichen Goldenes M“ wird von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e. V. vergeben. Das Label hat zum Ziel, langlebige und einwandfrei funktionierende Möbel zu kennzeichnen, die zudem ein hohes Maß an Sicherheit bieten und die Gesundheit schonen sowie möglichst umweltverträglich produziert wurden. Es sichert also nicht nur die Schadstoffarmut und die umweltschonende Herstellung sondern auch die Sicherheit der fertigen Möbelstücke, was gerade bei Kindermöbeln ein wichtiger Aspekt ist. Die Kriterien werden durch unabhängige Kontrollen überprüft. Die Vergabe erfolgt unabhängig und transparent. Es wird von label-online als „besonders empfehlenswert“ eingestuft.

Das Label „ÖkoControl“ wird von der ÖkoControl Gesellschaft für Qualitätsstandards ökologischer Einrichtungshäuser mbH vergeben. Das Siegel soll einerseits die umweltschonende Herstellung, Nutzung und Entsorgung sowie andererseits die Schadstoffarmut des fertigen Produkts sicherstellen. Möbel müssen aus Massivholz gefertigt sein. Matratzen müssen metallfrei sein und dürfen nur geringe Mengen synthetischer Stoffe enthalten. Die Einhaltung der Kriterien wird durch unabhängige Institute überprüft. Die Vergabe erfolgt transparent und unabhängig. Das Label ist von label-online als „besonders empfehlenswert“ eingestuft.

Das Label „natureplus“ wird vergeben von natureplus e. V. – Internationaler Verein für zukunftsfähiges Bauen und Wohnen. Es wird unter anderem für Holz und Holzwerkstoffe vergeben. Zu den Zielen des Labels gehört es, den Verbrauch fossiler Energieträger und endlicher Rohstoffe zu verringern. Die Produkte müssen daher zu mindestens 85 Prozent aus nachwachsenden oder mineralischen Rohstoffen bestehen. Gleichzeitig soll auf besonders hohe Qualität der Produkte in Bezug auf Umwelt, Gesundheit und Funktion geachtet werden. Die Vergabe erfolgt unabhängig und transparent. Das Siegel ist von label-online als „besonders empfehlenswert“ eingestuft.

Das Label „toxproof“ wird vom TÜV Rheinland für zahlreiche Produkte, unter anderem für Möbel und Matratzen, vergeben. Es umfasst vor allem Schadstoffprüfungen des Endprodukts. Dabei werden auch Konservierungsstoffe oder verdächtige Substanzen berücksichtigt, die beim Transport oder der Lagerung eingesetzt wurden.  Das Siegel wird von label-online aktuell nicht gelistet.

Das staatliche, deutsche „GS-Zeichen“ darf von staatlich zugelassenen Prüfstellen vergeben werden. Es bestätigt, dass sich der Hersteller des Produkts an die gesetzlichen Vorschriften hält. Diese Zertifizierung soll Verbraucherinnen und Verbraucher vor Schaden bewahren. Gerade bei Möbeln für Kinder ist es daher eine gute Hilfe. Das Siegel wird von label-online nicht bewertet.

Eine umfangreiche Datenbank mit allen gängigen Labeln für Möbel und Matratzen findest du unter:
label-online – Suche Möbel

Die Verbraucherzentrale Berlin hat Infos zu schadstoffarmen Kinderzimmern zusammen gestellt:
Schadstoffe im Kinderzimmer vermeiden

Foto: ErikaWittlieb / pixabay.com