Spielzeug für Kinder ist ein Riesen-Geschäft für die beteiligten Firmen. Insgesamt ca. 714 Millionen Euro wurden laut Handelsverband Spielwaren im Jahr 2022 für Spielzeug für Kinder in den ersten drei Lebensjahren ausgegeben. Doch immer wieder tauchen Meldungen über gefährliches Spielzeug in den Medien auf. Daher sind Siegel oder Ökolabel eine wichtige Hilfe beim Einkaufen von Spielzeug. Wir stellen dir hier einige wichtige und häufige Siegel vor:
Der „Blaue Engel“ ist das staatliche Umweltzeichen in Deutschland. Er wird für eine Vielzahl von unterschiedlichen Produkten vergeben. Dazu gehört auch Spielzeug. Die Vergabe erfolgt unabhängig und transparent. Die Kriterien betreffen sowohl Schadstoffe im Endprodukt als auch ökologische und soziale Aspekte in Herstellung und Entsorgung. Bei Spielzeug schließen sie viele giftige Stoffe, wie Azofarbstoffe, Phthalate, Duftstoffe, Nanosilber oder flüchtige aromatische Kohlenwasserstoffe sowie PVC als Spielmaterial aus. Kontrolliert biologischer Anbau von textilen Fasern und legale Holzgewinnung sowie die Einhaltung grundlegender sozialer Kriterien gehören ebenfalls zu den Anforderungen. Es wird von label-online als „besonders empfehlenswert“ eingestuft.
Um das Gütesiegel „TÜV Rheinland zertifiziert“ zu erhalten, wird von den Herstellern freiwillig eine Produktprüfung beim TÜV Rheinland in Auftrag gegeben. Für das Label werden die Sicherheit, die Schadstoffarmut und der Spielwert geprüft. In dem letzten Kriterium prüfen Psychologen und Pädagogen, ob das Spielzeug die Motorik, die Sprache oder soziale Kontakte zu Mitspielern sowie Kreativität und Merkfähigkeit fördert. Das Label ist von label-online derzeit nicht gelistet.
Das spielgut-Zeichen wird von dem Verein spiel gut – Arbeitsausschuss Kinderspiel + Spielzeug e. V. vergeben. In dem Verein haben sich Wissenschaftler, Pädagogen, Psychologen, Soziologen, Mediziner, Designer, Techniker, Umweltschützer und Eltern zusammen geschlossen. Sie bewerten und prüfen regelmäßig Spielwaren unabhängig von der Spielwarenwirtschaft. Die gekennzeichneten Spielzeuge sollen pädagogisch, technisch und gesundheitlich besonders gut für Kinder von 0 bis 14 Jahren sein. Die Kriterien für die Vergabe sind allerdings nicht direkt einsehbar. Es wird von label-online daher als „eingeschränkt empfehlenswert“ eingestuft.
Das Label „Spiel des Jahres“ wird von dem Verein Spiel des Jahres e.V. vergeben. Der Verein setzt sich seit 1977 dafür ein, die Verbreitung von Gesellschafts- und Brettspielen zu fördern. Er will mit der jährlichen Auszeichnung „Spiel des Jahres“ Impulse für die Entwicklung wertvoller und entsprechend gestalteter neuer Spiele geben. Das Label ist von label-online derzeit nicht gelistet.
Das staatliche, deutsche „GS-Zeichen“ darf von staatlich zugelassenen Prüfstellen vergeben werden. Es bestätigt, dass sich der Hersteller des Produkts an die gesetzlichen Vorschriften hält. Diese Zertifizierung soll Verbraucherinnen und Verbraucher vor Schaden bewahren. Gerade bei Möbeln für Kinder ist es daher eine gute Hilfe. Das Siegel wird von label-online nicht bewertet.
Das „VDE Zeichen“ wird vom VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. für elektrotechnische Erzeugnisse vergeben und kennzeichnet die Einhaltung von europäischen oder internationalen Normen. Es soll vor allem die Sicherheit des Produkts garantieren, und zwar hinsichtlich elektrischer, mechanischer, thermischer, toxischer, radiologischer und sonstiger Gefährdung. Die Einhaltung der Kriterien wird durch regelmäßige Prüfungen kontrolliert. Gerade bei Elektro- oder Elektronikspielzeug für Kinder ist es daher eine gute Hilfe. Die Vergabe erfolgt unabhängig und transparent. Das Zeichen ist von label-online als „besonders empfehlenswert“ eingestuft.
Das CE-Zeichen ist von der Europäischen Kommission 1993 eingeführt worden. Es ist für Spielzeug, das in der EU verkauft werden soll, vorgeschrieben. Es zeigt lediglich an, dass die gesetzlichen Mindestanforderungen eingehalten werden und muss von den Herstellern selbst auf dem Produkt angebracht werden. Das Label ist daher kein Gütesiegel im rechtlichen Sinne. Das Siegel wird von label-online nicht bewertet.
Eine umfangreiche Datenbank mit allen gängigen Labeln für Spielzeug findest du unter:
label-online – Suche Spielzeug
Die Verbraucherzentrale Berlin hat Infos zu schadstoffarmen Kinderzimmern zusammen gestellt:
Schadstoffe im Kinderzimmer vermeiden
Foto: brgfx / freepik.com